Jede Entwicklung braucht (Denk-)Anstöße. Auf dem Markt der Ideen sind Ihre Ideen und Anregungen ebenso gefragt, wie konstruktiv-kritische Anmerkungen. Was bewegt Sie in Sachen „Kreisentwicklungskonzept“?
Wo sehen Sie den Landkreis Vechta in zehn Jahren?
Bringen Sie sich ein und verfassen Sie hier Ihren Beitrag.
Vielen Dank!
Ich würde es schön finden, wenn sich der Landkreis mehr für Umwelt und Artenschutz einsetzen würde. Ein tolles Beispiel dafür ist das Begrünen von Bushaltestellen und Hauswänden unter anderem in Innenstädten. Es gibt so viele unterschiedliche Orte, an denen man hier ansetzen könnte.
Ort: Stadt Vechta
Es ist wünschenswert, aufgrund der großen Verkehrsdichte (vor allem durch den LKW-Verkehr) die B69 im Kreisgebiet, ähnlich wie die Strecke im LK CLP, auch in 2+1 Fahrbahnen zu ergänzen oder den ebenfalls hohen landwirtschaftlichen Verkehr von der B69 herunter zu holen / zu verbieten (zumindest in den Hauptverkehrszeiten?).
Bei einer Lärmemissionsmessung wird sicherlich festgestellt, dass bei direkt angrenzenden Wohngebieten an der B69 (z.B. in Langförden / Kreuzesch) ein natürlicher Lärmschutzwall ungenügend ist und man über gesonderte Lärmschutzwände (analog wie die an der Füchteler Straße) nachdenken muss.
Ort: Langförden
An den Ring und viel befahrenen Straßen nach dem Vorbild vieler Großstädte ab 19:00 bis 06:00 und an Samstagen/ Sonntagen sowie Feiertagen ebenfalls Tempo 30 einzurichten. So können die dort wohnenden Anlieger auch einmal durchatmen und ein bisschen entlastet werden. Die Lärmbelastung und auch Abgasbelastung ist zu Stoßzeiten enorm.
Ort: Stadt Vechta
Gibt es in Vechta einen Seniorentreff, wo man unverbindlich dazu stoßen kann, um Gespräche zu führen, spielen und/oder sportlich miteinander sein kann?
Ort: Stadt Vechta
Es soll ein neuer Radweg zwischen Lohne und Aschen gebaut werden! Das ist wunderbar!
Als Anregung dafür: Es wäre hier sehr sinnvoll den neuen Radweg nicht erst beim Torfwerk dem alten an zu schliessen, sondern das Teilstück vom Brägeler Pickerweg bis zum Torfwerk gleich mit zu erneuern. Da dieser Radweg enorme Schwachstellen aufweist!
Ort: Lohne
Grundsätzlich merkt man, dass Wohnraum knapp wird in den „Ballungszentren“ des Landkreises Vechta.
Um dem entgegenzuwirken halte ich es für eine gute Idee, Wohnkonzepte wie „Tiny Houses“ in Bebauungsplänen als zulässig einzustufen.
Ort: Lohne
Ich arbeite derzeit als Kindertagespflegeperson in einer Großtagespflege. Mir kam bei der Ausstrahlung der Fernsehserie „Wir sind klein und ihr seid alt“ auf VOX die Idee, dass eine solche Form der gemeinsamen Betreuung von alten und jungen Menschen eine tolle Idee für unsere Stadt Vechta wäre. Ich habe vor vielen Jahren ein Praktikum in der Tagespflege der Sozialstation Vechta gemacht und kann mit meiner heutigen beruflichen Erfahrung im Bereich der Kindertagespflege viele Parallelen im Tagesablauf erkennen. Deshalb sehe ich in dieser Art von Betreuung ein gute Chance zwei Altersgruppen miteinander zu vereinen, die sonst oftmals keine Berührungspunkte haben.
Ort: Stadt Vechta
Niedersachsen ist ein Flächenland. Daher sollte der LK Vechta sich zum Zentrum für Flugtaxis entwickeln.
Ort: Stadt Vechta
Unsere Region wird immer urbaner. Der geförderte und gewollte Ausbau des Öko-Landbau's trifft nicht nur den Zeitgeist sondern wird helfen, die Region attraktiv zu halten.
Ort: Stadt Vechta
Hallo lieber Landkreis Vechta,
Vielleicht sollten wir mal über unsere Müllentsorgung nachdenken. Warum müssen in einigen Gemeinden zwei verschiedene Unternehmen die gleichen Straßen durchfahren damit das Altpapier abgeholt wird.
Und warum hat der LK Vechta keine Gelbe Tonne? Im Moment müssen die Anwohner die Gelben Säcke so lagern, damit die Mäuse und Katzen diese nicht kaputt machen und wenn es windig ist fliegen diese wieder über die Straße.
Die Abholung der Gelben Tonne wäre auch viel einfacher, da es eine Person machen kann so wie es z.B. bei der schwarzen Tonne gemacht wird. Das wichtigste ist, dass die Gelben Säcke zusätzlicher Plastikmüll sind.
Es wäre cool wenn man über die Blaue Tonne nachdenkt und bei der Gelben Tonne handelt.
Vielen Dank
Ich finde diese Aktion gut und ich hoffe es bringt uns weiter nach vorn.
Ort: Bakum
Es sollten mehr Radwege, die breiter sind mit weniger vielen kleinen kurven und glatter Oberfläche, gebaut werden. Hintergrund ist, dass viele Radwege nicht für E-Bikes oder für Fahrräder mit Fahrradanhänger geeignet sind. Kommen sich zwei Fahrräder mit Anhänger entgegen wird es of haarig eng. Und aus einigen kurven fliegt man mit 25 kmh raus. Außerdem fehlen Unterstände und Ladestationen.
Ein anderes Thema sind die fehlenden Reiterwege. Vielleicht sollte man gucken, ob man an dem einen oder anderen Bach, Fluß oder anderen Wasserführungen umweltfreundliche Wege für Pferd, Fahrradfahrer und Fußgänger schaffen kann. Abkürzungen zu schaffen, um z.B. mit dem Fahrrad einen Vorteil zu haben gegenüber dem Auto, damit das Fahrrad noch häufiger genutzt wird!
Ort: k.A.
da das Blitzen an Gefahrenstellen nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist und auch 30er Zonen an gesetzliche Vorgaben geknüpft sind, schlage ich vor die Einnahmen durch Bußgelder verstärkt für Dialog Displays zur Verfügung zu stellen. Ggf. könnte auch ein Teil dieser Mittel für genau diesen Einsatz den Kommunen zur Verfügung gestellt werden.
Dialog Displays (Geschwindigkeitsanzeige Wahlweise mit Smiley) führen nachweisbar zu einer Verkehrsberuhigung und Appellieren an die Eigenverantwortung des Bürgers. Sehr geehrte Damen und Herren, da das Blitzen an Gefahrenstellen nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist und auch 30er Zonen an gesetzliche Vorgaben geknüpft sind, schlage ich vor die Einnahmen durch Bußgelder verstärkt für Dialog Displays zur Verfügung zu stellen. Ggf. könnte auch ein Teil dieser Mittel für genau diesen Einsatz den Kommunen zur Verfügung gestellt werden.
Dialog Displays (Geschwindigkeitsanzeige Wahlweise mit Smiley) führen nachweisbar zu einer Verkehrsberuhigung und Appellieren an die Eigenverantwortung des Bürgers.
Ort: Damme
Insbesondere in der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass die Wertstoffannahmestellen im Südkreis zu kurze Öffnungszeiten haben. Viele Bürger bringen Ihre Grünabfälle deshalb auf dem "kurzen" Wege in die Wälder bzw. an Feldränder. Dadurch werden immer häufiger Neophyten u.Ä. eingeschleppt. Weiterhin sind es nicht immer Grünabfälle. Um diesem Verhalten entgegen zu wirken, wäre es sinnvoll die Öffnungszeiten auszuweiten.
Ort: Damme
Ort: Vechta
Ort: Steinfeld
Ort: Steinfeld
Ort: Steinfeld
Ort: Steinfeld
Ort: Steinfeld
Ort: Steinfeld
Ort: Steinfeld
Ort: Landkreis Vechta
Ort: Landkreis Vechta
Ort: Damme
Ort: Vechta
Ort: Bakum
Ort: Vechta
Ort: Vechta
Ort: Vechta
Ort: Vechta
Ort: Lohne
Ort: Vechta
Ort: Dinklage
Ort: Vechta
Ort: Damme
Ort. k.A.
Ort: Lohne
Ort: Vechta
Ort: k.A.
Ort: Vechta
Ort: Vechta
Ort: Damme
Ort: k.A.
Ort: k.A.
Ort: k.A.
Ort: k.A.
Ort: Vechta
Ort: Vechta
Ort: Goldenstedt
Ort: Goldenstedt
Ort: Damme
Ort: Damme
Ort: Damme
Ort: Damme
Ort: Damme